Beginn
1924
image

Urgroßvater Gärtnermeister Heinrich Baumstark vor der russischen Kirche.

1935
image

Der Großvater mütterlicherseits, Josef Engelmann, und auch Urgroßvater Heinrich und Großvater Otto Baumstark betrieben nahe dem Wiesbadener Nordfriedhof und des Alten Friedhofs eine Gärtnerei. Eine alte Fotografie zeigt Josef Engelmann im Kreise seiner Mitarbeiter im Jahr 1935. Theo Baumstark sen. (1923–1990) zog es aber weniger zu Stauden und Gehölzen als vielmehr zu Rohren und Muffen. Nach erfolgreicher Lehre als Spengler wurde er in diesem Berufszweig tätig, der nicht nur seine eigene Zukunft bestimmen würde.

1957
image

Nach dem Zweiten Weltkrieg begann Theo Baumstark sen. als Geselle in der Firma Hermann Hartmann – Spenglerei, Installationen, Sanitäre Anlagen –, die bereits seit 1926 bestand. Das Unternehmen hatte damals seinen Sitz noch in der Bleichstraße 25. Als Firmenfahrzeuge dienten ein legendäres Goliath-Dreirad und zwei Leiterwagen (diese wurden von Hand gezogen) mit denen man beim damaligen Wiesbadener Verkehr jedenfalls keine Parkplatzprobleme bei den Kunden hatte. 1957 übernahm Theo Baumstark sen. den Betrieb, der nun als Hermann Hartmann Nachf. firmierte.

1961
image

Die Baumstarks wohnten in der Wilhelminenstraße 3. 1961 verlegte Theo Baumstark sen. den Firmensitz von der Bleichstraße ins Elternhaus. Die Werkstatt (eine Garage mit Anhang) wurde umgebaut und den Erfordernissen der Zeit angepasst. Zusätzlich zur bestehenden Firma gründete Theo Baumstark sen. mit Fritz Bettendorf die Kundendienst Gas-Wasser-Sanitär GmbH. Als Firmenfahrzeug dient jetzt ein VW-Bulli.

70er
image

Theo, Dieter, Werner und Brigitte Baumstark in den 70ern.

1972
image

Das Unternehmen firmierte um zur Theo Baumstark GmbH & Co. KG. Zugleich wurde Theo Baumstark jr. (geb. 1953) geschäftsführender Gesellschafter. Damit entwickelte sich Baumstark zur Marke für handwerkliche Qualitätsarbeit und zuverlässigen Service. Am alten Familien- und Firmensitz, in der Wilhelminenstraße, wurde es allmählich eng, je mehr das Unternehmen expandierte.

1977
image

Eine Baustellebesprechung in Sonnenberg 1977 mit Dieter Baumstark und Otto Hartmann.

1990
image

1990 zog der Betrieb von der Wilhelminenstraße in die Wandersmannstraße um. 1990 öffnete eine Niederlassung in Leipzig, die bis 1997 mit bis zu 50 Mitarbeitern erfolgreich, von Wiesbaden aus, geführt wurde. Mit Gründung einer eigenen Malerabteilung wurde die Leipziger Niederlassung an den dort mittlerweile tätigen Betriebsleiter verkauft.

1992-1997
image

Von 1992 bis 1996 wurden etwa 20 verschiedene Aufträge auf Sardinen ausgeführt. In Verbindung mit der seit 1987 bestehenden Fliesenabteilung konnte zunehmend die Installation von Komplettbädern angeboten werden. Dieter Frehse, Thorsten, Theo und Eveline Baumstark im Cafe nahe der Deutschen Schule

2005
image

2005 wurde am Unternehmenssitz in der Wandersmannstraße die neue Bad-Expo eröffnet. Seitdem können Kunden und Interessenten komplette Badausstattungen im buchstäblichen Sinne hautnah erleben.

2012
image

Als sich mit der Zunahme komplexer Aufträge die Notwendigkeit ergab, die Lagerhaltung grundlegend zu reorganisieren und zu erweitern, wurde der Bau einer neuen Lagerhalle in Angriff genommen. Am Standort Wandersmannstraße konnte das Projekt 2012 fertig gestellt werden.





2014
image

Zu aller Freude von Bruder Thorsten und Vater Theo, findet Melanie Baumstark den Weg in den Familienbetrieb. Nach langjähriger Erfahrung und führender Position im Art Buying, startet Melanie Baumstark den Quereinstieg in der BadExpo.

2017
image

Samt Meisterbrief in der Tasche, erweitert Robin Baumstark das Portfolio um die Kälte- und Klimatechnik und übernimmt 5 Jahre später, am 01.07.2022, mit einem weiteren Meistertitel den Kundendienst Heizung & Sanitär.

2023
image

Ausbau und Erweiterung des Fachbereichs Elektro / Solar und Photovoltaik durch die Übernahme der Firma Elektro Schäfer mit Meister Sebastian Schäfer (und Fellnase Abby).

Heute