Mit Essigessenz und einer alten Zahnbürste

FLIESEN – Wie man Fugen richtig reinigt

WIESBADEN. Fliesenfugen können über die Zeit verschmutzen, da ihre Oberfläche weniger glatt ist, als die der Fliesen. Oft wird mit der chemischen Keule, in Form von Kalkentfernern und scharfen ungeeigneten Reinigern, auf die Fliesen oder die Fuge losgegangen. Damit wird die Zementfuge jedoch aufgeraut und verschmutzt immer schneller.

Geben Sie stattdessen etwas Essigessenz auf eine alte Zahnbürste und reinigen Sie so die verschmutzten Fugen. Es sind zu Anfang meist nicht viele betroffen, erst wenn Sie die Reinigung anstehen lassen wird die Strecke länger.

Schimmelspuren beseitigen
Vermeiden Sie schmutziges Putzwasser und harte Bürsten, weil normale Fugen nicht sehr beständig sind. Wenn Fliesenfugen leichten Schimmelbefall aufweisen, muss sofort gehandelt werden. In der Regel reicht die Reinigung mit Scheuermitteln oder Allzweckreinigern sowie einem Reinigungsschwamm. Benutzen Sie sicherheitshalber einen Einweg-Mundschutz. Die alte Zahnbürste kann auch hier helfen, den Schimmel gründlich zusammen mit Reinigungsmitteln zu beseitigen. Kräftiges Reiben und Bürsten sind hier wichtig, damit auch letzte Schimmelspuren beseitigt werden. Wenn der Schimmel sich schon länger auf den Fliesenfugen ausbreitet oder sich in Ecken bildet, die bei der Reinigung nicht komplett von Schimmelansätzen befreit wurden, sollten Sie Spiritus oder Salmiakverdünnung verwenden. Werkstoff der Fugen bei Wand- und Bodenfliesen ist Zement, säurehaltige Reiniger greifen diese Fugen an und können sie beschädigen und zerstören. Zu verwenden sind neutrale und alkalische Sodareiniger. Diese entfernen jedoch keine Kalkrückstände. Letztere entfernen Sie mit säurehaltigen Reinigern. Wässern Sie die Fugen vor und spülen Sie die Fugen nach der Reinigung gründlich ab, um den unvermeidlichen Fugenfraß so gering wie möglich zu halten. Arbeiten sie immer mit frischem sauberem Wasser, um keinen zusätzlichen Schmutz in die saugende Oberfläche einzutragen.